Herkunft
Strelitzia Nicolai, auch bekannt als Weiße Paradiesvogelblume, stammt ursprünglich aus Südafrika. Die Pflanze ist vor allem in den östlichen Regionen der Südküste zu finden. In diesen Regionen wurde die Pflanze erstmals von europäischen Siedlern im späten 18. Jahrhundert entdeckt. Seitdem wird die Pflanze kultiviert und weltweit für ihre schönen Blüten und Blätter geschätzt.
Merkmale
Strelitzia Nicolai ist eine große, immergrüne Pflanze. Sie zeichnet sich durch ihre langen, gestielten Blätter aus, die einem Federkranz ähneln. Die Blätter können bei ausgewachsenen Pflanzen bis zu 2 Meter lang werden. Die Pflanze blüht mit auffälligen weißen und blauen Blüten, die an einen Paradiesvogel erinnern, daher auch ihr Spitzname. Diese Blüten erscheinen normalerweise vom späten Frühjahr bis zum frühen Herbst.
Pflege
Die Pflege der Strelitzia Nicolai erfordert eine hohe Lichtintensität; sie gedeiht am besten in direktem Sonnenlicht. Was die Bewässerung betrifft, so hat die Pflanze einen mäßigen Bedarf. Sie bevorzugt einen gut durchlässigen Boden und ist recht tolerant gegenüber Trockenperioden. Obwohl die Pflanze auch niedrigere Temperaturen verträgt, gedeiht sie am besten bei Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius. Je nach Bedingungen kann eine Düngung während der Wachstumsperiode von Vorteil sein.