Suchergebnisse für ""
Keine Produkte gefunden...
Fleurdirect Blog

Outdoor-Pflanzen für den Garten

  • Geschrieben am
Outdoor-Pflanzen für den Garten

Zimmerpflanzen machen Spaß und verschönern Innenräume im Handumdrehen. Aber draußen könnte man manchmal ein bisschen mehr Farbe und eine schöne Pflanze im Garten oder auf der Terrasse gebrauchen. Es gibt verschiedene Pflanzen für den Außenbereich, die Ihren Garten verschönern, ohne dass Sie viel Zeit investieren müssen.

Aloe Vera Pflanze

  • Geschrieben am
Aloe Vera Pflanze

Die Aloe-Vera-Pflanze ist für die heilenden Eigenschaften des in ihr enthaltenen Gels bekannt. Die vor allem in Afrika und der Karibik vorkommende Pflanze soll gegen Ekzeme helfen und eine lindernde Wirkung bei Verbrennungen haben. Die Aloe Vera-Pflanze ist also sehr vielseitig und eine angenehme Zimmerpflanze für Ihr Interieur.

Verschiedene Palmenarten für zu Hause

  • Geschrieben am
Verschiedene Palmenarten für zu Hause

Die Familie der Palmen ist sehr groß und besteht aus fast 4.000 bekannten Palmenarten. Die meisten Palmenarten kommen in den Tropen oder Subtropen vor, aber auch in den Niederlanden sind Palmen zu finden. Diese bei uns vorkommenden Palmen sind oft winterhart, so dass sie auch die kalten Winter überstehen können.

Zimmerpflanzen und ihre Kraft

  • Geschrieben am
Zimmerpflanzen und ihre Kraft

Zimmerpflanzen sind eine großartige Anwendung für Innenräume und bringen sofort Farbe ins Spiel. Es gibt sehr viele verschiedene Zimmerpflanzen, und manchmal kann es schwierig sein, die richtigen auszuwählen. Viele Menschen entscheiden sich für blühende Zimmerpflanzen wie Orchideen, doch es ist besser, mehr Grün zu wählen.

Zimmerpflanze des Monats Juli: Kalanchoe

  • Geschrieben am
Zimmerpflanze des Monats Juli: Kalanchoe

Die Kalanchoe hat das Recht, im Monat Juli Heimpflanze des Monats zu werden. Diese farbenprächtige Pflanze gehört zur Familie der Sukkulenten und ist hauptsächlich in Madagaskar beheimatet. Zu der Pflanze gehören etwa 125 Arten, die unter sie fallen. Die Pflanze stammt also ursprünglich aus Madagaskar, wurde aber um 1930 nach Europa gebracht.